Von Carlos A. Gebauer Was man nicht so alles findet, wenn man sonntags im Netz unterwegs ist. Überraschend ist das nicht. Wasser predigen, aber anderen die Mobilität besteuern. Nichts Neues unter der sowjetischen Sonne. – Nur deutlich bessere Musik 😎!!!
über Videotagebuch einer Klima-Heuchlerin — Indexexpurgatorius’s Blog
Rumänen, Bulgaren, Kroaten
Exodus in Südosteuropa: Hunderttausende ziehen gen Westen – mit gravierenden Folgen
Zu Hunderttausenden haben die Südosteuropäer ihre Heimat in Richtung Westeuropa verlassen. Firmen schrecken nun sogar vor Investitionen zurück, weil Personal fehlt. Deutschland profitiert. »
Ein einziger Autor verfasst auf Wikipedia praktisch im Alleingang die Einträge zu «Klimaleugner», «Energiewende» und «Reto Knutti». Widerspruch duldet der Vollzeit-Wikipedianer nicht. Hinter dem anonymen Vielschreiber versteckt sich der Aktivist Andreas Lieb. Wer bezahlt ihn? Wer auf Wikipedia nach einer…

1. Öko-Bilanz: (Angaben von Umweltbundesamt und NABU)
- Allgemein gilt: Der CO2-Ausstoß, Energie- und Ressourcenverbrauch für Transport und Reinigung ist bei Mehrweg geringer als der zusätzliche Herstellungsaufwand bei Einweg.
Glas versus Plastik :
- Glas-Mehrwegflaschenkönnen bis zu 50 Mal und Plastik-Mehrwegflaschenbis zu 20 Mal wiederbefüllt werden.
- Zusätzlich gilt:Je regionaler der Vertrieb, desto besser– Mehrwegflaschen aus der Region sind die umweltfreundlichsten Getränkeverpackungen. Bedeutet im Umkehrschluss auch: Je größer die Transportentfernung, desto geringer wird der ökologische Vorteil von Mehrweg gegenüber Einweg. Die kritische Grenze liegt hier zwischen 750 und 1500 Kilometer, je nach Flaschenpool und Logistik.
- Am besten sind Mehrwegflaschen aus Plastik (PET), da sie leichter sind als Mehrweg-Glasflaschen– dadurch fallen weniger Transportemissionen an.
- Mehrweg-Glasflaschensind ökologisch vorteilhaft – Einweg-Glasflaschennicht, denn beim Einschmelzen von Glas ist der Energieverbrauch sehr hoch.
Einweg-Plastik:
- Einweg-Plastikflaschenwerden nicht wiederbefüllt, sondern zerschreddert oder recycelt und haben die schlechteste Öko-Bilanz.
- Nur ein Bruchteil des eingeschmolzenen Plastiks von Einweg geht in die Herstellung neuer Flaschen
- Und der Anteil, der recycelt wird zu neuen Flaschen, bedarf eines hohen Energie-Aufwandes – durch das Schreddern, Einschmelzen, Waschen und das Herstellen neuer Rohlinge – mehr Wasserverbrauch und mehr „Leerfahrten“, bevor die Flaschen neu befüllt werden. Mehrweg-Hersteller vereinen meist alle Arbeitsschritte in ihrer Firma – bei Einwegplastik-Flaschen sieht das anders aus. Das wiederum bedeutet mehr CO2-Emissionen.
2. Wie lässt sich Mehrweg von Einweg unterscheiden?
- Mehrwegflaschen erkennt man am Logo „Mehr – für die Umwelt“ oder am Blauen Engel.
- Das Mehrwegpfand liegt in der Regel zwischen 8 und 15 Cent.
- Das Einwegpfand sind immer 25 Cent. Zudem sind Einweg-Plastikflaschen „dünner“ und lassen sich zerknittern bzw. zerdrücken.
- Achtung! Einwegplastik-Flaschen werden teilweise in Mehrwegkästen verkauft. Einwegflaschen in Mehrwegkästen sind häufig am PETCYCLE-Symbol erkennbar.


[10:00] PI: „Kirchenasyl“: Bayerischer Pfarrer erhält Strafbefehl
[8:10] Fassadenkratzer: Die Bundesregierung setzt den UN-Migrationspakt um. – Zu welchem Ziel?
Neu: 2019-07-21:
[16:20] Wirklich ein Serbe? Er stieß Anja N. (†34) vor einfahrenden Zug Staatsanwalt: Bahnsteig-Killer tötete aus Mordlust
[14:00] ET: Griechenland: Kreuzfahrtschiff „Marella Discovery“ nimmt 111 Migranten auf
[12:15] PI: Immer mehr Armutsmigranten werden auf das Mittelmeer gelockt Wer steckt hinter NGOs und Schleuserbanden?
[8:45] Andreas Unterberger: Das Geschäftsmodell Migration