
von Thomas Röper – https://www.anti-spiegel.ru Die Political Correctnes schlägt immer weiter um sich und es ist immer wieder erfrischend, wenn man sieht, dass dieses Phänomen auf die westliche Welt beschränkt ist und vom Rest der Welt mit ungläubigem Stauen beobachtet wird. Das hat nun wieder ein Beitrag des russischen Fernsehens deutlich gezeigt. Bevor wir zu […]
Wie in Russland über Politcal Correctness und Gender-Ideologie berichtet wird — Linke Zeitung
Inselküchen haben immer etwas Besonderes, denn die Bewohner mussten sie hauptsächlich aus den Zutaten entwickeln, die entweder auf den Inseln vorhanden sind oder leicht dorthin transportiert werden und vor allem auch gut aufbewahrt werden konnten. Die Versorgung mit frischen Zutaten war ja früher nicht so einfach wie heute. Man hatte im Allgemeinen nicht viel zur Verfügung, allenfalls reichlich von dem, was das umgebende Meer hergab. Und das, was die Seeleute von ihren langen Reisen aus den fernen Ländern mitbrachten, zum Beispiel Gewürze.
Folgende Rezepte werden vorgestellt:
Tuffelschluffkes (Friesische Kartoffelpuffer)
Der Unterschied zu denen aus anderen Regionen ist vielleicht nicht weltbewegend, aber sie bestehen nicht ausschließlich aus Kartoffeln. Man hat immer auch Semmelbrösel (altbackenes Brot) untergemischt, um auch solche Reste zu nutzen, und streckte mit Haferflocken, wenn mal die Kartoffeln nicht reichten.
https://www1.wdr.de/verbraucher/rezepte/alle-rezepte/tuffelschluffkes-100.html
Bratkartoffeln mit Rührei und Krabben
Kartoffeln spielen eine herausragende Rolle auf den Inseln. Besonders beliebt sind alle Arten von Bratkartoffeln – auch „Bratentuffel“ genannt – aus rohen oder gekochten Kartoffeln. Dazu gehört auf fast allen Inseln als Spezialität ein saftig bereitetes Rührei, gewürzt mit Petersilie, Schnittlauch oder Dill, den Kräutern also, die auch im sandigen Boden vor der Haustür wachsen. Und dazu frisch gepulte Krabben, die höchstens mit ein paar Tropfen Zitronensaft aufgefrischt werden dürfen.
https://www1.wdr.de/verbraucher/rezepte/alle-rezepte/bratkartoffeln-mit-ruehrei-und-krabben-100.html
Seezunge in Speckstippe
Auf Sylt bekommt man heute in den luxuriösen, teils mit Sternen versehenen, teils einfach angesagten Restaurants die großartigsten Kreationen. Vor allem die raffinierten Austern-, Hummer- und Fischgerichte begeistern die Feinschmecker, die sich über mangelnde Abwechslung nicht beklagen können. Das war noch vor wenigen Jahrzehnten ganz anderes: Da beherrschten die klassischen, im Prinzip sehr einfachen Zubereitungen die Tafel.
https://www1.wdr.de/verbraucher/rezepte/alle-rezepte/seezunge-mit-speckstippe-100.html
Knieper (Taschenkrebse)
Das berühmteste und feinste Nordsee-Produkt war einst der Helgoländer Hummer. Wohl 60.000 Stück wurden vor 100 Jahren noch gefangen, heute sind sie äußerst rar geworden. Aber überhaupt kein schlechter Ersatz sind die Taschenkrebse, die sich immer mehr ausbreiten und inzwischen eine beliebte Helgoländer Spezialität.
https://www1.wdr.de/verbraucher/rezepte/alle-rezepte/knieper-taschenkrebse-104.html
Helgoländer Pannfisch
Bratkartoffeln aus gekochten Kartoffeln bilden die Grundlage für den allseits beliebten Pannfisch. Ursprünglich bedeutete das einfach: in der Pfanne gebratener Fisch.
https://www1.wdr.de/verbraucher/rezepte/alle-rezepte/helgolaender-pannfisch-100.html
Friesischer Pflaumenmus-Streusel
Das Pflaumenmus macht den Kuchen wunderbar saftig, dank der Streusel ist er aber auch herrlich knusprig. Eine verführerische, aber auch ziemlich üppige Sache.
https://www1.wdr.de/verbraucher/rezepte/alle-rezepte/friesischer-pflaumenmus-streusel-100.html
Rezepte zum Herunterladen und Ausdrucken (PDF-Datei) unter:
https://www1.wdr.de/verbraucher/rezepte/alle-rezepte/kueche-nordseeinseln-100.pdf
Wurzeln in der Heilkunde
Apropos, Apotheken mit dem „Mohr“ im Namen, gibt es in über 70 deutschen Städten, zwei davon auch in Coburg – eine in der Mohrenstraße, die andere ist die Mohren-Apotheke in Creidlitz. Wies die Namensgebung im späten Mittelalter meist darauf hin, dass man Kräuter und Heilpflanzen aus dem Nahen Osten verwandte, wo man mit der Heilkunst schon weiter war als hierzulande, beziehe sich der Name der Coburger Mohren-Apotheke auf die Straße, wo sie zu finden ist, sagt Habel.
Der Vater der jetzigen Besitzerin habe seine Apotheke ursprünglich Löwenapotheke nennen wollen. „Die gab es aber schon“, weiß Habel. „Also hat er den Straßennamen hergenommen. Damit ist die Mohren-Apotheke hier in Coburg eine Sonderblüte unter den Mohrenapotheken, weil sie sich aufs Stadtwappen und damit auf den spätmittelalterlichen Stadtheiligen bezieht und nicht auf Handelsbeziehungen.“


Aha: Jetzt kommt die „Drohkeule zweiter Lockdown“. Auf welcher Grundlage? Einer Pandemie? Eine Pandemie spielt sich weltweit ab. Eine Epidemie regional. Und von einer Epidemie kann in Deutschland seit Wochen und Monaten KEINE REDE mehr sein. Es gibt und gab keine Epidemie in Deutschland. Sehr wohl gibt und gab es in Deutschland dieses Jahr derzeit 9.332 Menschen die an (oder mit) Covid-19 verstorben sind.
ABER: Es gab in Deutschland zu KEINEM ZEITPUNKT eine Übersterblichkeit
und KEINE Notlage in den Kliniken
. Im Gegenteil: Krankenhauspersonal ging in Kurzarbeit. Soviel zu „Notlage“ die abgewendet werden sollte.Und hier die aktuellen Zahlen:
gemeldete Intensivbetten in Deutschland: 30.397, davon 68% belegt. 244 Patienten liegen wegen Covid-19 auf Intesiv,
Gestern an Covid-19 Verstorbene in Deutschland: 1 (in Worten einer).
Übrigens erwähnte Herr Söder (und auch Frau Merkel), dass man „die Zügel wieder anziehen wolle“. Zügel? Achtet eigentlich noch jemand auf die Terminologie? Die Zügel zieht man bei Vieh und Tieren an, die man vor einen Karren gespannt hat.
Leider habe ich keinen Zweifel, dass es einige Millionen Menschen in Deutschland gibt, die dies sogar für gut befinden…

- München plant Alkoholverbot bei steigenden Corona-Zahlen
- De Maizière verteidigt Politik in Flüchtlingskrise 2015
- Gesundheitsämter drohen auch in NRW mit Kindesentzug
- BIP im zweiten Quartal fast zehn Prozent gesunken
- Wegen Corona-Unterbelegung: Klinik-Rettungsschirm wird nicht verlängert
- Berlins Innensenator: Corona-Demos mit rechtsextremistischen Strukturen
- RKI erklärt Paris und Côte d’Azur zu Corona-Risikogebieten
- Erster Fall von erneuter Infektion mit Corona bestätigt
- Bayern: Jetzt 250 Euro Strafe für Verletzung der Maskenpflicht
- Wirtschaftsministerium will deutschen Quantencomputer bis 2025
- Mediziner: Hauptproblem ist die Angst, nicht das Virus
- Apple 2 Billionen: Was sagt uns das?
- Ballweg will Berlin besetzen
- FDP dringt auf digitale Registrierung für Reiserückkehrer
- AKK will Maskenpflicht ausweiten
- Umfrage: Angeblich jeder Zweite für Schwarz-Grün
- Ökonomen zweifeln an Corona-App
- Aktienanlagen von Privatanlegern verdoppelt
- Corona: Steigende Fallzahlen? Oder mehr Propaganda?
- Studie: Berlin zieht Deutschland nach unten
- Hamburg bereitet Corona-Impfungen vor
- Kommt Rot-Rot-Grün?
- BA-Chef: Zweiter Lockdown wäre furchtbar
- Kommt der 2. Lockdown?
https://www.anderweltonline.com/klartext/klartext-20202/corona-die-gekaufte-pandemie/
Ri
Der Reichtum der Kirche ist Blutgeld:https://www.theologe.de/reichtum_der_kirche_ist_blutgeld.htm
Ländereien
Die Kirche – der größte Grundbesitzer der westlichen Welt
Einige Beispiele:
- Deutschland: Mit 8,25 Milliarden qm größter privater Grundbesitzer
- (entspricht gut der Hälfte des Bundeslandes Schleswig-Holstein oder
- der Größe von Bremen, Hamburg, Berlin und München zusammen)
- Italien: über 500.000 ha Ackerland
- Spanien: ca. 20 % aller Felder
- Portugal: ca. 20 % aller Felder
- Argentinien: ca. 20 % aller Felder
- England: ca. 100.000 ha
- USA: über 1.100.000 ha Ackerland;
Weiden und Wälder sind nicht mitgerechnet.

das Verbot der Großdemonstration gegen die Corona-Politik in Berlin ist ein Paukenschlag. Wie auch immer man zu den dort vertretenen Forderungen und Meinungen steht – die Entscheidung des rot-rot-grünen Senats bedeutet einen schweren Eingriff in demokratische Grundrechte. Wir haben deshalb sofort eine Online-Petition initiiert, die die Aufhebung des Verbots fordert. Diese verzeichnete innerhalb von wenigen Stunden bereits fast 2.000 Unterschriften. Bitte unterzeichnen Sie hier.