Das Netz
30.12.2020 Strunz Drucken
Weshalb es genauso viel verschiedene Meinungen, Ansichten gibt, wie es Menschen gibt? Weshalb die einen, seit sie denken können, CSU wählen, die anderen aber sich glühend engagieren bei den Grünen oder Linken?
Wenn Sie kurz nachdenken: Eigentlich seltsam. Wir sind alles Menschen im gleichen Land. Im gleichen Umfeld. Wir alle können uns informieren aus verschiedensten Quellen, aus Dutzenden Zeitungen. Vernünftige, gebildete Menschen müssten doch also…. alle einer Meinung sein, oder?
Sind sie offensichtlich nicht.
Die hübscheste, besonders einleuchtende Erklärung dafür habe ich einmal von Professor P. Dürr, Physiker und Direktor des Werner-Heisenberg-Instituts (MPI) gehört. Er hat mal so eine Geschichte erzählt. Ich liebe Geschichten. Wegen des AHA-Effektes (siehe mein Lieblings-Büchlein).
„Ein Fischer kommt überglücklich in seine Stammkneipe und erzählt seinen Kollegen, er habe nun endgültig herausgefunden, dass es keine Fische gäbe, die kleiner als 5 cm seien.
„Und wie groß ist die Maschenweite deines Netzes?“ fragte ihn einer.
„Na – wie bei euch auch, 5 cm“ war seine Antwort …“
Dürr, der Physiker, fährt jetzt fort: „Leider weiß die Physik bis heute noch nicht (lassen Sie mich wiederholen: Bis heute noch nicht!) dass auch sie mit Netzen arbeitet. Jedes Experiment ist im Prinzip nichts anderes als ein Netz, das man über die sogenannte Realität wirft, aber da bleibt nur das darin hängen, was die Netze auch herausfischen können“.
Haben Sie sofort verstanden. Wir alle haben ein Netz bei uns. Das wir täglich, stündlich auswerfen. Nur … dummerweise haben wir fast immer verschiedene Maschengrößen. Da bleibt eben immer etwas anderes
als Wahrheit
hängen. Leicht einsehbar: Jeder von uns hat recht. In seinem Weltbild. Bei seiner Maschengröße.
Und daher werden deutsche Mediziner das Problem Corona mit Sicherheit nie lösen. Können! Weil sie nie wirklich wissen und messen, was das menschliche Immunsystem nun einmal ist: Eiweiß. Aminosäuren.
Das Netz der deutschen Schulmedizin enthält das Wort „Aminogramm“ nicht. Das rutscht durch. Deren Netz hat zu grobe Maschen.
Gilt selbstverständlich auch für mich. Ich weiß, dass ich gar nix weiß. Dass es immer neue Geheimnisse hinter den Geheimnissen gibt. Nur: Solange ich Sie, liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Patienten ein bisschen glücklicher, ein bisschen gesünder machen kann…. oder in anderen Worten „Wer heilt, hat recht“.VORHERIGE NEWSZURÜCK ZUR ÜBERSICHT
Lauch-Kartoffelsuppe mit Buttermilch
Gemüsig, frisch und dank der Buttermilch superleicht. Am besten nimmt man dafür vorwiegend festkochende Kartoffeln, etwa Belana, oder sogar mehlige, wie Laura oder Bintje – sie geben der Suppe eine schöne Bindung.
https://www1.wdr.de/verbraucher/rezepte/alle-rezepte/kueche-regionen-lauch-kartoffelsuppe-100.html
Rheinischer Dicke-Bohnen-Topf
Dicke Bohnen aus der Tiefkühltruhe – sie sind zarter als die getrockneten Pferdebohnen, auch leichter bekömmlich und schneller zubereitet sowieso. Manche TK-Bohnen sind so klein und zart, dass man die dicke Haut, die die Kerne umschließt, gar nicht entfernen muss. Dann schmecken sie auch jenen, die sonst das Gesicht verziehen, wenn sie davon nur hören.
https://www1.wdr.de/verbraucher/rezepte/alle-rezepte/kueche-regionen-dicke-bohnen-100.html
Kölsche Blutwurst in der Kartoffelrosette
Das ist ein so feines Essen, dass man es auch Gästen servieren kann – und es ist so einfach, dass es sogar für eine Person zuzubereiten lohnt. Wer sie für sich alleine zubereitet hat, kriegt die ganze (kleinere) Rosette auf den Teller. Für zwei oder sogar mehr Personen schneidet man die große Rosette in Viertel oder in Tortenstücke.
https://www1.wdr.de/verbraucher/rezepte/alle-rezepte/kueche-regionen-blutwurst-100.html
Zizies
Klingt rätselhaft. Leitet sich ab von Saucisses, französisch für Würstchen, und hat in Köln seit der französischen Besatzungszeit unter Napoleon Tradition.
https://www1.wdr.de/verbraucher/rezepte/alle-rezepte/kueche-regionen-zizies-100.html
Apfelstreusel
Manchmal braucht man einfach unbedingt was Süßes, und dieser Apfelkuchen ohne Boden ist schnell gemacht.
https://www1.wdr.de/verbraucher/rezepte/alle-rezepte/kueche-regionen-apfelstreusel-100.html
Rezepte zum Herunterladen und Ausdrucken (PDF-Datei) unter:
https://www1.wdr.de/verbraucher/rezepte/alle-rezepte/kueche-regionen-112.pdf